Schulleben

Das Leben ist bunt. Unsere Schule ist es auch.

Schwarzlichtdisco

Vor den Ferien feierten die Klassen 4a und 4b eine gemeinsame Weihnachtsfeier unter dem Motto „Schwarzlichtdisco“. Die Veranstaltung wurde von den Horterziehern und den Klassenleiterinnen organisiert, unterstützt von der Kreissportjugend und vielen engagierten Eltern.

Mithilfe einer Schwarzlichtanlage verwandelte sich die Turnhalle in eine farbenfrohe, fluoreszierende Kulisse. Bevor die Party starten konnte, war einiges an Vorbereitung nötig! Die Kinder gestalteten zunächst weiße T-Shirts kreativ mit Leuchtfarben. Außerdem wurden leuchtende Gesichter geschminkt und Tattoos aufgetragen, um die Kinder perfekt auf die Schwarzlichtatmosphäre einzustimmen.

In der Turnhalle warteten fetzige Musik und spannende Spiele auf die Kinder. Zwischendurch konnten sich alle bei einer wohlverdienten Stärkung im Speisesaal mit Wiener Würstchen und einer Auswahl an verschiedenen Häppchen stärken.

 

Weihnachten im Schuhkarton

Im Rahmen des Religionsunterrichts nahmen die Jungen und Mädchen der Grundschule Oberlind gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin Frau Fischer-Kunz an der Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton 2024“ teil und schickten insgesamt 29 Päckchen auf die Reise.

Viele Kinder brachten bereits fertig gepackte Schuhkartons von zu Hause mit, während andere kleine Geschenke sammelten und gemeinsam in der Schule Päckchen packten. Jedes Paket wurde liebevoll mit selbst gebastelten Weihnachtskarten versehen, die die Kinder mit englischen Weihnachtsgrüßen gestalteten.

In diesem Jahr traten die Päckchen aus Sonneberg am 22. November 2024 ihre große Reise nach Rumänien an. Dort sollen sie rechtzeitig zu Heiligabend an die Empfängerkinder übergeben werden und ihnen eine Freude bereiten.

 

Impressionen vom Weihnachtsprogramm

Theaterbesuch

Am Montag und Dienstag besuchten die Mädchen und Jungen der Grundschule Oberlind das Landestheater Coburg und sahen die Aufführung „Meister Eder und sein Pumuckl“.

Sportlichste Grundschule

Vergangenen Freitag fand in der Lohau-Turnhalle der Wettbewerb "Sportlichste Grundschule" statt. Sieben Grundschulen aus dem Landkreis nahmen daran teil. In zahlreichen Staffelspielen bewies unsere Schulmannschaft bestehend aus Lana Mertz, Arina Frolow, Theo Weber, Henry Suffa, Lotta Heublein, Klara Licht, Carl Pfeifer, Ole Weber, Luna Geisensetter, Amelie Wöhner, Ole Dietrich, Jonas Marx, Soraya Patschka, Sophie Meichsner, Luis Oberender und Neo Wanschaed Ausdauer, Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Nach einer langen Erfolgsserie musste sich unsere Mannschaft dieses Jahr knapp geschlagen geben und erreichte einen hervorragenden zweiten Platz. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten für ihren großartigen Einsatz und Teamgeist!

 

Hortkinder schmücken Weihnachtsbaum in der VR-Bank

Vergangene Woche hatten einige Hortkinder die schöne Aufgabe, gemeinsam mit ihrem Erzieher Herrn Elsner den Weihnachtsbaum in der VR-Bank festlich zu schmücken. Die anschließend vorgetragenen Lieder, Gedichte und Instrumentalstücke sorgten für vorweihnachtliche Stimmung bei allen Anwesenden.

Ausflug in die Plüti

Einen vorweihnachtlichen Ausflug unternahmen die Klassen 2a und 2b in die Plüti nach Sonneberg. Dort wurden sie sehr herzlich von Familie Volkmar empfangen. Alle Mädchen und Jungen staunten, als sie in die Welt der Entstehung eines Plüschtieres eintauchen durften. Jeder konnte sich als kleiner Spielzeughersteller ausprobieren und sein eigenes Plüschtier auswählen, stopfen und natürlich mit nach Hause nehmen.
Vielen Dank für diesen wunderbaren Tag!

 

Besuch der Kläranlage Heubisch

Die Klassen 4a und 4b besuchten am 20.22.2024 die Kläranlage in Heubisch, um mehr über die Aufbereitung von Abwasser zu lernen. Während ihres Besuchs erhielten sie eine Führung von Herrn Blechschmidt, der ihnen die einzelnen Stationen und die verschiedenen Schritte des Klärprozesses erklärte.

Zuvor hatten die Schüler und Schülerinnen bereits im Klassenzimmer Experimente durchgeführt, bei denen sie lernten, wie Wasser gereinigt werden kann. Dazu stellten sie verschmutztes Wasser her, das sie mit Erde, kleinen Steinen und Blättern präparierten und leiteten es durch selbst gebaute Filter. Dabei konnten sie beobachten, wie die verschiedenen Schichten – beispielsweise Sand oder Kies – unterschiedliche Arten von Verunreinigungen herausfilterten.

 

Märchentage

Während der Sonneberger Märchentage erlebten die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Oberlind abwechslungsreiche Veranstaltungen rund um die zauberhafte Welt der Märchen.

Am Donnerstag, den 7. November 2024, besuchte der Märchenerzähler Hansi von Märchenborn unsere Erstklässler. Unter seinem Motto „Es war einmal und ist auch noch … ein Märchenerzähler und Geschichtenerfinder“ erzählte er die Geschichte „Ei, ei, ei, das gibt’s doch nicht“ mit seinen beiden Märchenfiguren Igelchen und Karlchen. Begleitet wurde die Erzählung von tollen Liedern, die zum Mitsingen und Mitmachen einluden. Unseren Erstklässlern hat die Reise in die Märchenwelt sehr gefallen.

Die Dritt- und Viertklässler besuchten am Freitag, den 8. November 2024, in der Wolke 14 die Aufführung „Vogelhochzeit im Märchenwald“. Dabei sangen und musizierten Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule des Landkreises Sonneberg gemeinsam mit den Chören des Hermann-Pistor-Gymnasiums Sonneberg.

Projekttag "Halloween" der Klasse 3a

"Hu ha Halloween, Süßes sonst gibt's Saures" war das Motto der Klasse 3a am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024. Pünktlich zum verlängerten Halloweenwochenende starteten die Kids verkleidet und gut gelaunt zum schaurigen Taschenlampenlesen des Schlossgespenstes von Mira Lobe. Im Anschluss daran rätselten alle den kniffeligen EscapeRoom, um die Schatztruhe zu knacken. Bestens gestärkt wurde bis zum Ende gebastelt, damit Rüdiger Verstärkung bekommt. Da der Projekttag viel zu schnell zu Ende ging, freuen sich alle schon aufs nächste Jahr, wenn es wieder heißt: " Hu ha Halloween,  Süßes sonst gibt's Saures!"

Wandertag nach Rohof

Am 18. Oktober unternahmen die Klassen 3a und 3b einen Wandertag nach Rohof. Nach einer entspannten Wanderung bei schönstem Herbstwetter ließen wir uns am Ziel angekommen erst einmal unsere Freitagsbratwurst frisch vom Rost schmecken. Im Anschluss daran führte uns Frau Rosenbauer durch die landwirtschaftlichen Anlagen und die Ställe. Sie erklärte uns ebenfalls, wie die Kühe heute gemolken werden. Auch das Melkkarussell durften wir uns aus der Nähe ansehen. Das Highlight für alle war der Besuch der Kälbchen. Von ihnen konnten wir uns nur schwer wieder trennen. Dank der vielen spannenden Eindrücke vergingen die zwei Stunden vor Ort viel zu schnell. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Rosenbauer für die gute Organisation und die interessante Führung.

Erntedankfest und die Geschichte des Raben, der sich etwas wünschen durfte…

Am Freitag, 27.09.2024, folgten etwa 100 Kinder und Erwachsene aus der Grundschule Oberlind der Einladung in die Kirche „St. Ägidien“ in Oberlind. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen nahmen gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Erzieher am Erntedankfest der WefA (Werkstatt für angepasste Arbeit in Sonneberg) teil.

Die Kinder hatten viele bunte Körbchen und selbst dekorierte Kartons voller liebevoll ausgewählter Erntegaben mitgebracht. Zum Klang der Kirchenglocken betraten die Schulkinder die Kirche. Im Gottesdienst der WefA fanden alle Erntegaben im Altarraum ihren Platz und fügten sich zu einem farbenfrohen Bild des Dankes zusammen.

Pfarrer Schollmeyer richtete im Namen der „Sonneberger Tafel“ ein herzliches Dankeschön an alle Kinder, denn mit ihren Erntegaben unterstützen sie die wichtige ehrenamtliche Arbeit der Tafel zugunsten notleidender Menschen bei uns. Natürlich hatten die Kinder auch etwas für das Programm des Gottesdienstes vorbereitet. Die Religionskinder der Klassen 3a, 3b, 4a und 4b trugen Lieder und Gedichte bei, die mit dem Applaus des Publikums belohnt wurden.

Der Höhepunkt des Erntedankfestes war die von Pfarrer Schollmeyer mitreißend erzählte Geschichte des Raben, dem eine Fee einen besonderen Wunsch erfüllen wollte: Der Rabe wünschte sich, drei Raben zu sein. Er wollte sich sehen, wie er sich hinterherflog. Elias, Enissa, Adrian und Klara spielten die Geschichte mutig mit und erfuhren, dass sich Dankbarkeit – wie beim Hinterherfliegen – auch oft erst hinterher entwickelt. Das sollen wir immer wieder beachten und einfach öfter ´mal „Danke!“ sagen.

2. Platz beim Staffellauf

Beim jährlichen Staffellauf der Grundschulen um den Pokal des Bürgermeisters belegte unsere Schulmannschaft in einem spannenden Rennen den 2. Platz. Für die Grundschule Oberlind liefen Lucy Kreutzer, Carlotta Frieß, Theo Weber, Jonas Hammerschmidt, Mara Sumkin, Melina Schindhelm, Ole Weber, Carl Pfeifer, Amelie Schindhelm, Amelie Wöhner, Fynn Reichardt, Jonas Marx, Soraya Patschka, Emilie Klötzer, Luis Oberender und Neo Wanschaed. Herzlichen Glückwunsch!

Crosslauf

Das Foto zeigt die stolzen Gewinner unseres diesjährigen Schulcrosslaufes.

 

Kreisjugendspiele Rodeln

Am 10.09.2024 fanden in Ilmenau auf der Sommerrodelbahn die Kreisjugendspiele der Jahrgänge 2014 bis 2017 im Rodeln statt. 5 Jungen und 6 Mädchen aus den Klassen 3 und 4 der Grundschule Oberlind nahmen an diesem Kreisausscheid teil. Neben dem Schlitten benötigten die jungen Rennrodler Helm, Handschuhe und festes Schuhwerk. Alle Kinder fuhren das erste Mal auf der Sommerrodelbahn von Ilmenau, deshalb war die Aufregung natürlich groß. Die Wartezeit zwischen den einzelnen Läufen wurde durch verschiedene Start- und Reaktionsübungen verkürzt. Kreismeister wurden Luis Oberender (4b) und Pepe Eber (3a). Klara Licht (3b) wurde Vize-Meister. Über einen 3. Platz freuten sich Sophie Meichsner (4b), Lorena Beka und Carl Pfeifer (beide 3b).

Waldjugendspiele

Am Mittwoch, 28.08.2024, fuhren die Klassen 4a und 4b bei herrlichem Wetter nach Neuenbau zu den Waldjugendspielen. 12 Schulen aus dem gesamten Landkreis Sonneberg nahmen daran teil. Dort bot sich ihnen die Möglichkeit, vom Sportplatz aus über etwa 2,5 Kilometer durch ein Waldgebiet die Natur im Freien zu erleben. Viele Helfer des Forstamtes sorgten für einen reibungslosen und eindrucksvollen Ablauf. An zwölf Stationen konnten alle zeigen, was sie zum Thema Wald bereits wissen. Hierzu zählten Aufgaben zum Erspähen verschiedener Waldtiere, Kenntnisse von Pilzen und Bäumen, der Weg des Holzes und Umweltschutz. Aber nicht nur Köpfchen war gefragt. An einigen Stationen mussten die Viertklässler ihr sportliches Geschick beweisen. Zu diesen Stationen zählten Baumstammsägen, ein Geschicklichkeitsspiel mit Baumscheiben, Balancieren auf dem Baumstamm und Zapfenzielwurf sowie ein Photosynthesespiel. Zum Abschluss erhielten alle ein leckeres Mittagessen und es wurden verschiedene Spielmöglichkeiten vor Ort angeboten. Nach Auswertung der der Punktelisten belegte die Klasse 4b der GS Oberlind einen tollen 3. Platz, gefolgt von der Klasse 4a auf Platz 4.

Die Klasse 4b bei der Preisübergabe mit Vertretern vom Forstamt Sonneberg.

Creative Change

Eine Woche waren die jungen Akteure von „CREATIVE CHANGE“ zu Gast an der Grundschule Oberlind. Creative Change ist ein „Theaterpädagogisches Programm“ für Kitas, Grundschulen sowie alle weiterführenden Schulen. Voller Begeisterung nahmen die 3. und  4. Klassen unserer Grundschule daran teil. Unterschiedliche Szenen aus dem Schulleben und dem Alltag der Kinder wurden nachgespielt. Die Schüler konnten im Anschluss die Situation einschätzen, kommentieren und bewerten. Gemeinsam suchten sie unter Anleitung der Mitarbeiter von Creative Change nach unterschiedlichen Möglichkeiten, die dargestellte Problematik positiv zu verändern oder den Konflikt aufzulösen.

 

Alle Mädchen und Jungen waren sich einig, dieses Projekt war außergewöhnlich und hat jedem Schüler Strategien aufgezeigt, sich in Konfliktsituationen richtig zu verhalten. Es hat bewusst gemacht, dass es wichtig ist, sich für seine Mitschüler stark zu machen und sich für demokratische Werte einzusetzen.

 

Vorstellung des Thüringer Polizeiorchesters

Im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts wurden alle Erst- und Zweitklässler am Mittwoch, den 4.9.2024, zu einem Konzert des Polizeiorchesters im Gesellschaftshaus Sonneberg eingeladen. Aufgeführt wurde das Stück "Die Abenteuer von Moritz und Lotte", eine Komposition zum Thema Verkehrserziehung mit dem Schwerpunkt "Mein erster Schulweg". Die Geschichte erzählt von den spannenden Erlebnissen, die Moritz und Lotte auf ihrem ersten Schulweg erfahren.
Um den Schulweg besser zu veranschaulichen, gingen die Schüler vom Busbahnhof aus gemeinsam zum Gesellschaftshaus, begleitet von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verkehrsprävention der örtlichen Landespolizeiinspektion. Nach dem Konzert hatten die Kinder die Gelegenheit, das Gelernte auf ihrem Heimweg direkt anzuwenden.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für die gelungene Aufführung und die hervorragende Organisation!

 

5. MINT-Tag der Stadt Sonneberg

Die Grundschule Oberlind nahm mit der AG "Calliope" am 5. MINT-Tag der Stadt Sonnberg teil. Hannah, Amelie, Silvana, Karla und Matteo präsentierten den interessierten Besuchern, was sie im vergangenen Schuljahr mit dem Calliope mini gelernt hatten.

Der Calliope mini ist ein Mikrocontroller, der speziell für den Bildungsbereich entwickelt wurde, um Schülern die Grundlagen des Programmierens beizubringen. Mit ihm können Schüler einfache Programme erstellen und diese direkt auf dem Gerät ausführen, um beispielsweise LEDs zu steuern, Töne abzuspielen oder Sensoren auszulesen.

Empfang der Schulanfänger

Mit einem kurzweiligen und abwechslungsreichen Programm begrüßten wir am Samstag voller Freude unsere neuen Erstklässler und hießen sie in unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen.

Die Klasse 1a mit Klassenleiterin Frau Konradi und Erzieherin Frau Eichhorn:

Die Klasse 1b mit Klassenleiterin Frau Schütz und Erzieherin Frau Scholz:

Downloads

Eine Anmeldung mit dem Anmeldeformular ist jederzeit möglich.

Eine Um- und Abmeldung muss immer schriftlich bis zum 15. jeden Monats erfolgen.