Das Leben ist bunt. Unsere Schule ist es auch.
Liebe Eltern,
der 1. Elternabend findet am 24. April 2023 um 19.00 Uhr statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung, welche Sie über den Kindergarten erhalten.
gez. Schulleitung
Liebe Eltern,
die Schulanmeldung für Schulanfänger für das Schuljahr 2024/2025 findet an der Grundschule Oberlind vom 2. Mai bis zum 4. Mai 2023 in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr statt.
gez. Schulleitung
Am Donnerstag, den 9. März 2023, unternahmen wir, die Klasse 4a, einen Ausflug nach Erfurt in den Kinderkanal. 7.15 Uhr begann die Fahrt mit dem Bus an der Oberlinder Kirche. Zwei Stunden später kamen wir am Landesfunkhaus an. Dort wurden wir herzlich begrüßt. Als Erstes besichtigten wir das Studio, in welchem eigentlich die Sendung „Baumhaus“ aufgezeichnet wird. Doch an diesem Tag wurde dort eine Show mit Roland Kaiser gedreht. Dann gingen wir in einen der wichtigsten Räume – den Regie-Raum. Hier erfuhren wir, wie Sendungen produziert werden. Unzählige Knöpfe und Monitore faszinierten uns. Anschließend wechselten wir das Gebäude und drehten nach dem Frühstück selbst kleine Trickfilme. In Gruppen wählten wir uns einen Hintergrund aus und bekamen dazu viele kleine Figuren. Damit konnten wir einen kleinen Film drehen, indem wir immer ein Bild schossen, nachdem wir die Figuren ein kleines Stück verschoben. Am Ende sah es so aus, als würden sie sich tatsächlich bewegen. Zwischendurch durften wir das Studio von „Team Timster“ anschauen. Es war wirklich spannend. Als alle fertig waren, redeten wir noch kurz darüber, was uns am besten gefallen hat. Zum Mittag gab es Nudeln mit Tomatensoße oder Wurstgulasch. 13.15 Uhr verabschiedeten wir uns und fuhren zurück nach Oberlind. Es war ein sehr schöner Tag!
Am 8. März 2023 führte die Polizeiinspektion Sonneberg eine Verkehrspräventionsveranstaltung im Landkreis Sonneberg mit anschließendem Schülerkonzert "Moritz und Lotte" mit dem Thüringer Polizeiorchester im Gesellschaftshaus durch. Dazu eingeladen wurden auch die Schüler und Schülerinnen der Klassen 1 und 2 aus Oberlind. Bereits auf dem Weg zum Gesellschaftshaus wurden die Kinder von Polizeibeamten begleitet.
Beim Landesfinale Zweifelderball am 7. März 2023 in Bad Berka belegte unsere Schulmannschaft den 14. Platz. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für euren Einsatz und eure Spielfreude!
Auch an der Grundschule Oberlind wurde in der vergangenen Woche Fasching gefeiert. So kamen die Kinder am Rosenmontag verkleidet zur Schule und die Klassenräume wurden geschmückt. Der Unterricht fand ausnahmsweise nicht wie geplant statt. In der Turnhalle trat ein Zauberer auf und am Nachmittag folgte eine Faschingsparty im Hort. Auch der Faschingsdienstag stand ganz im Zeichen von Spaß, Sport und Spiel.
Pünktlich mit den Halbjahreszeugnissen begannen für die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Oberlind die Winterferien. Im Ferienhort gab es dabei reichlich Gelegenheit, um sich vom „Schulstress“ so richtig zu erholen.
Am Montag fertigten die Kinder verschiedene Basteleien zum Thema Valentinstag an. Außerdem konnte eigenes Gebäck in Herzform gebacken werden. Sportlich ging es dann am Dienstag weiter. Die Grundschüler konnten sich dabei zwischen einem Besuch im Sonnebad und der Eishalle entscheiden. Während die einen also Pirouetten auf dem Eis drehten, plantschten die anderen im Wasser herum. Traditionell wurde am Mittwoch das Kino Sonneberg besucht und der Film „Die drei??? - Erbe des Drachen“ angeschaut. Der Film war sehr spannend und an einigen Stellen sogar etwas gruslig. Das Highlight der Woche war eindeutig die Pyjamaparty am Donnerstag. Alle Kinder erschienen in ihrem Schlafoutfit und sogar die Erzieher streiften ihr Nachtgewand über. Zu Partymusik wurde in der Turnhalle gespielt und getanzt. Der letzte Ferientag fand dann mit vielen Sportspielen in der Turnhalle und gemeinsames Basteln seinen Ausklang.
Am 9. Februar 2023 trafen sich die Schüler von 8 Gemeinschafts- und Grundschulen in der Sporthalle der SBBS zum Kreisausscheid im Zweifelderball. Mit sehr großen Erwartungen ging unsere Schulmannschaft an den Start. Hatten doch Ernst, Tobias, Emil, Matteo, Franz, Arno, Noah, Mia, Ilvy, Tanja, Sophie, Lynn und Elli in der Sport-AG und im Hort schon viel geübt und die Spielregeln gelernt. Souverän gewannen sie dann auch alle Vorrundenspiele. In einem packenden Finalspiel setzte sich unsere Schulmannschaft gegen die GS Wolkenrasen durch und gewann den Wanderpokal. Damit qualifizierte sich unsere Schule gleichzeitig für das Landesfinale am 7. März 2023 in Bad Berka.
Loui Eschrich, Tobias Tischer, Emil Poser, Ilvy Wicklein, Elisa Schmidt und Ziva Petereit hatten sich bereits im November für das Landesfinale Rennrodeln in Oberhof qualifiziert. Am 7. Februar 2023 durften sie sich nun mit den schnellsten Rennrodlern und Rennrodlerinnen in ihren Altersklassen messen.
Im Dezember fuhren die Kinder der Klasse 3a mit der Bahn in die Glasbläserstadt Lauscha und erkundeten dort die Elias Farbglashütte. Zuerst sahen sie einen kurzen Film im Kinosaal über die Herkunft der Glasherstellung. Danach durften die Schüler und Schülerinnen den Glasbläsern bei der Arbeit zuschauen. Das war sehr interessant, denn das Handwerk des Glasbläsers ist wirklich kompliziert. Im Anschluss wurde der Verkauf erkundet und jedes Kind bekam eine Glücksmurmel geschenkt.
Anfang Dezember fand in der Lohau-Turnhalle der Wettbewerb "Sportlichste Grundschule" statt. In zahlreichen Staffelspielen bewies unsere Schulmannschaft bestehend aus Tim Tullner, Kurt Gumpricht, Amelie Schindhelm, Amelie Wöhner, Luis Oberender, Neo Wanschaed, Lotta Schmidt, Emilie Klötzer, Toni Schirmag, Noah Sachsenweger, Tanja Schellhammer, Marie Eichhorn, Anton Schindhelm, Leonard Schulz, Lynn Trabhardt und Sophie Oberender Ausdauer, Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Der Lohn für diese sportliche Leistung war der Titelgewinn. Herzlichen Glückwunsch!
Am 24. November 2022 fanden in Oberhof die 28. Kreisjugendspiele im Rennrodeln des Landkreises Sonneberg statt. Von der Grundschule Oberlind nahmen 11 Schüler und Schülerinnen aus den Klassen 3 und 4 teil. Alle saßen zum ersten Mal auf einem Rennrodelschlitten. Das alleine ist schon mutig genug! Insgesamt waren gut 40 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-4 aus dem Landkreis angetreten. Am Ende gab es für jede Klassenstufe eigene Medaillen. Elisa Schmidt (4a) und Tobias Tischer (3b) belegten den 2. Platz. Ilvy Wicklein (4a) belegte den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Zahlreiche Schüler und Schülerinnen der Grundschule Oberlind packten im Rahmen des Ethik- und Religionsunterrichtes 37 Päckchen für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Außerdem wurden für die Päckchen persönliche Weihnachtsgrüße auf selbst gestalteten Glückwunschkarten geschrieben.
Der Projekttag zu unserer Kreisstadt Sonneberg begann für die 4. Klassen bereits am Donnerstagabend. Angeführt vom Spielmann Roland Wozniak und ausgestattet mit Laternen ging es für die Mädchen und Jungen auf eine nächtliche Erlebnisführung durch das „alte“ Sonneberg. Auf dem Weg durch die „Obere Stadt“ erfuhren die Kinder viel über die Tradition der Spielzeugherstellung und lernten markante Orte kennen - wie die engste Gasse oder das kleinste Haus Sonnebergs. Der Spielmann machte mit seiner Zauberei und seinen Geschichten die Stadtführung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Am Freitagvormittag lernten dann die Drittklässler in der Turnhalle von Roland Wozniak vieles über die Blütezeit der Sonneberger Spielzeugstadt. Mit Geschichten rund um die Herstellung verschiedener handgemachter Spielzeuge zu Uromas Zeiten brachte er den Kindern die Tradition zur Spielzeugherstellung in der Stadt Sonneberg näher.
Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 1 und 2 erfuhren zunächst von Sina Martin, dass bereits ihr Ururgroßvater vor vielen Jahren Teddybären in der Spielzeugstadt Sonneberg anfertigte. Anschließend durften sich die Jungen und Mädchen sogar selbst als „Kuscheltiermacher“ ausprobieren. Zuerst wurden die Teddybären gestopft und danach mit ein paar Stichen zugenäht. Abschließend erstellte jedes Kind eine Geburtsurkunde für sein Kuscheltier. Auch die Kinder der 4. Klassen durften am Projekttag ein Spielzeug gestalten. Unter Anleitung von Frau Kruse vom Spielzeugmuseum Sonneberg entstand das Sonneberger Reiterlein. Zudem führte Frau Kruse gemeinsam mit den Zweitklässlern eine Schulstunde wie vor 100 Jahren durch. Die Kinder staunten nicht schlecht über Kleidung, Disziplin, Strafen, Schulranzen und das Schreibmaterial von damals. Begeistert probierten alle, mit Griffel auf Schiefertafeln in der Schrift wie 1900 zu schreiben.
Finanziert wurde der Projekttag „Zu Hause in der Spielzeugstadt Sonneberg“ über das Förderprogramm „Aktiv vor Ort“ der Thüringer Ehrenamtsstiftung. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an Schulelternsprecherin Christiane Heim, die durch das Einreichen der Projektidee diesen Tag überhaupt erst möglich machte.
Heimat- und Sachkundeunterricht der ganz besonderen Art erlebten alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen am vergangenen Montag. Hatte das Forstamt Sonneberg doch zu einem Waldtag eingeladen. Bei schönstem Herbstwetter ging es mit dem Bus nach Neufang. Dort angekommen erkundeten die Mädchen und Jungen in zwei unabhängigen Gruppen das Waldgebiet rund um den Schleifenberg. Angeleitet wurde jedes Team von einem erfahrenen Mitarbeiter des Forstamtes Sonneberg.
Unter der Führung von Revierförster Jörg Schubert und seines Mitarbeiters entdeckten die Schüler im Wald versteckte Tierpräparate. Sie erfuhren viel über den Lebensraum, die Familien und die Feinde dieser Waldbewohner. Ihr Wissen und Können stellten die Kinder beim Benennen von heimischen Vogelarten und dem Erfühlen von „Waldschätzen“ unter Beweis. Viele aufkommende Fragen wurden fachkundig beantwortet. Zum Beispiel: „Was ist ein Polter? Warum sterben so viele Bäume? Was passiert mit dem Holz? Gibt es Wölfe im Sonneberger Forst? Wer ist die „Polizei“ des Waldes?“
Am Ende waren sich alle Schüler und die begleitenden Lehrer und Erzieher einig: Es war ein gelungener Tag im Wald und hat den Unterricht zu diesem Thema äußerst bereichert. Die 4. Klassen bedanken sich herzlich beim Forstamt Sonneberg.
Beim Kreisausscheid Crosslauf auf dem Sportplatz Igelshieb in Neuhaus am Rennweg erliefen unsere Jungen und Mädchen zahlreiche Podestplätze. Mit Klara L., Ole W., Kurt, Tanja, Johann und Paul H. erliefen sich gleich sechs Oberlinder Schüler den Sieg in ihren Altersklassen. Auf Rang 2 kamen Amelie Sch., Ernst und Ziva ins Ziel. Carl , Leni und Ilvy belegten Platz 3. Damit konnte die GS Oberlind auch die Mannschaftswertung gewinnen und qualifizierte sich zugleich für das Landesfinale "Cross" im kommenden Frühjahr in Ruhla.
Ein großes Dankeschön geht an die fleißigen Hände unserer Schüler, Mamas, Papas, Opas, Lehrerinnen und Erzieherinnen, die mitgeholfen haben, unseren Schulgarten so schön aussehen zu lassen.
Marie, Tanja, Melodi, Alisa, Franz, Leonard, Ole G. und Simon qualifizierten sich für die zweite Runde des Sportentwicklungsprojekts „Biathlon in Schulen“ am 5. Oktober 2022 in Scheibe-Alsbach. In einem Staffelwettbewerb, bestehend aus Crosslauf und Laser-Schießen, vertraten sie erfolgreich unsere Schule und durften spielerisch in dieser beliebten Wintersportart schnuppern.
Anlässlich des Stadt- und Museumsfestes fand am vergangenen Freitag der jährliche Staffellauf der Grundschulen um den Pokal des Bürgermeisters statt. Amelie Sch., Tim, Amelie W., Kurt, Lotta, Matteo, Magdalena, Luis, Marie, Johann, Ziva, Ernst, Lynn, Franz, Tanja und Sepp überzeugten mit einer tollen Laufleistung und sicherten sich Platz 1. Herzlichen Glückwunsch!
„Sei Thüringens neues Biathlontalent!“, unter diesem Motto stand der Mittwoch -21.09.2022- für die 4. Klassen unserer Grundschule.
Aufgeregt, motiviert und begeistert absolvierten alle Schüler und Schülerinnen der Klassen 4a, b und c unter Anleitung von jungen Biathlon- und Langlauftrainern einen zweiteiligen Parcours. In jeweils zwei Gruppen ging es darum, seine Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Treffsicherheit beim Balancieren, Laufen, beim Überwinden von Hindernissen und beim Schießen mit Lasergewehren auf Zielscheiben zu beweisen. Die jeweils schnellsten Mädchen und Jungen erhielten eine Urkunde und dürfen ihr Talent bei einem weiteren Wettkampf unter Beweis stellen. Alle Schüler waren sich einig: „Es hat großen Spaß gemacht!“ Zur Erinnerung erhielten alle Kinder eine Autogrammkarte von Vanessa Voigt und einen schicken Loop.
Das Bild zeigt unsere schnellsten Läufer und Läuferinnen der Klassenstufen 1 bis 4 am Schulcrosslauf vergangenen Montag.
Mit einem bunten Programm begrüßten wir am Samstag, dem 27.8.2022 unsere neuen Schulanfänger.
Klasse 1a mit Klassenleiterin Frau Schönfeld und Erzieherin Frau Schmidt:
Klasse 1b mit Klassenleiterin Frau Breiting und Erzieherin Frau Bär:
Eine Anmeldung mit dem Anmeldeformular ist jederzeit möglich.
Eine Um- und Abmeldung muss immer schriftlich bis zum 15. jeden Monats erfolgen.
Adresse
Staatliche Grundschule Oberlind
Johann-Sebastian-Bach-Straße 9
96515 Sonneberg
Links